Folgende Vorlesungen und Seminare werden im Bereich der Wirtschafts- und Unternehmensethik an der Universität Bayreuth im Sommersemester 2020 angeboten:
Kennzeichen | 00336 |
Art | Blockseminar |
Semester | BA höhere Fachsemester (> 6) (P&E Bachelor) |
Bereich(e) | P6.vi: Wirtschafts- und Unternehmensethik P6.ii: Ethik P2*: Ethik II |
Intranet für mehr Information | http://intranet.pe.uni-bayreuth.de/studylists/847 |
Corporate Governance bezeichnet die Führung, Steuerung und Aufsicht von Unternehmen. Ziel des Seminars ist eine kritische Auseinandersetzung mit ökonomischen, ethischen und unternehmensethischen Konzepten von Corporate Governance. Der governanceethische Ansatz von Josef Wieland steht dabei im Zentrum und wird vor dem Hintergrund anderer, vor allem institutionen- und diskursethischer Positionen konzeptionell weiterentwickelt. Praktische Implikationen wie z. B. die Auswirkungen auf den Deutschen Corporate Governance Kodex runden die Veranstaltung ab.
Kennzeichen | 00159 |
Art | Blockseminar |
Semester | BA höhere Fachsemester (> 6) (P&E Bachelor) |
Bereich(e) | V3: Verzahnungsseminar I V4: Verzahnungsseminar II |
Intranet für mehr Information | http://intranet.pe.uni-bayreuth.de/studylists/848 |
Die jüngsten Entwicklungen im Bereich der digitalen Transformation haben ein Konvolut an Beiträgen, Studien, Initiativen, Regulierungen, Projekten und Maßnahmen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft produziert. In den Managementwissenschaften wie auch in der Managementpraxis hat sich in diesem Zusammenhang seit einigen Jahren der Begriff Corporate Digital Responsibility durchgesetzt. Wir wollen dieses aktuelle Thema in den P&E-Kontext stellen. Als Verzahnungsthema soll Corporate Digital Responsibility aus ethischer und ökonomischer Perspektive in die Theorie und Praxis guter Unternehmensführung einordnet und auf Basis zu entwickelnder Kriterien bewertet werden.
Kennzeichen | 50106 |
Art | Seminar |
Semester | 4. Semester (P&E Ba) |
Bereich(e) | P6vi, P3*, P6.iii |
Intranet für mehr Information | http://peintra.creatives-at-work.de/studylists/745 |
Der Think Tank widmet sich innovativen Ideen rundum das Thema Corporate Social Responsibility (CSR). Studierende bearbeiten in Projektgruppen Problemkomplexe, die sich für Unternehmen im Spannungsfeld von Wirtschaft und Gesellschaft zukünftig an der Schnittstelle von Philosophie und Ökonomie ergeben können. Die praxisnahen Ergebnisse werden in einer eigenen Buchreihe „Re•Think“ veröffentlicht. In den vergangenen Jahren gab es bereits Think Tanks mit Nokia, der Deutschen Bank, dem Internationalen Roten Kreuz (ICRC), Blackberry und Daimler. In diesem Jahr werden wir mit dem Sozialunternehmen diakoneo: www.diakoneo.de kooperieren. Diakoneo ist einer der größten unabhängigen diakonischen Träger in Deutschland mit Sitz in Neuendettelsau bei Nürnberg und 10.000 Mitarbeiter*innen. P&E-Teams können sich den großen Herausforderungen in der Sozialwirtschaft widmen wie Ökonomisierung des Sozialen, Menschenbild, Unternehmenskooperationen oder die Bedeutung der Digitalisierung in der Pflege bis hin zur Bedeutung der Plattformökonomie für soziale Hilfeleistungen.
Kennzeichen | 50105 |
Art | Vorlesung & Seminar |
Semester | 3 Semester (P&E Ba) 5 Semester (P&E Ba) |
Bereich(e) | P2*: Ethik II P6.ii: Ethik |
Intranet für mehr Information | http://intranet.pe.uni-bayreuth.de/studylists/849 |
Die Ringvorlesung widmet sich verschiedenen gesellschaftlich relevanten Problemen des Leistungs- und Breitensports. Mögliche Themen sind: Korruption von Organisationen (FIFA; DFB), Doping im Radsport, CSR im Profifußball, Manipulationen von Großveranstaltungen, sportmedizinische Folgen des Leistungssports sowie Fangewalt und Fankultur. In der Ringvorlesung werden WissenschaftlerInnen verschiedener Fachdisziplinen an der Schnittstelle von Ökonomie, Sport und Gesellschaft zu diesen Themen referieren und diskutieren.
Die Ringvorlesung wird von den Professoren Alexander Brink und Markus Kurscheidt geleitet.