Wir bitten alle Studierenden, die am Lehrstuhl für Wirtschafts- und Unternehmensethik eine Abschlussarbeit verfassen wollen, um eine rechtzeitige Anfrage und Besprechung der Thematik (min. 1 Jahr vor Beginn der Abschlussarbeit).
Mit einer Studien-, Bachelor- oder Masterarbeit zeigen Studierende, dass sie eine selbstgewählte Problemstellung wissenschaftlich erfolgreich bearbeiten können. Die Leistung besteht darin, problemorientiert, kritisch und auf aktuellem Forschungsstand die zu bearbeitende Themenstellung klar, verständlich und strukturiert aufzubereiten. Dies erfolgt in einem klar definierten Zeitfenster. Im Folgenden finden Sie einige Empfehlungen zur Orientierung. Diese gelten insbesondere für Studierende des Studiengangs Philosophy & Economics. Für Studierende anderer Fachrichtungen können die Empfehlungen abweichen.
Hinweise zur Erstellung von Studien-, Bachelor- und Masterarbeiten (2020)
Gutachten bzw. Empfehlungsschreiben (Letter of Recommendation, Letter of Reference, Letter of Introduction) sind für Begabtenstiftungen und weiterführende Masterprogramme notwendig. Außerdem sind Gutachten für Praktika oder für den Berufseinstieg sehr hilfreich. Die Inhalte der Gutachten beziehen sich insbesondere auf die fachlichen Leistungen sowie das soziale universitäre und außeruniversitäre Engagement. Oftmals werden auch Hinweise auf die Persönlichkeit gegeben. Gutachten sollten wahrheitsgemäß und auf der Basis ausreichender Informationen erstellt werden. Dies liegt in der gemeinsamen Verantwortung des Gutachters und des Studierenden. Studierende sollten daher für das Gutachten einen Professor oder eine Professorin ihres Vertrauens wählen. Im Folgenden finden sich einige Hinweise zur Orientierung, die insbesondere für Studierende des Studiengangs Philosophy & Economics gelten. Für Studierende anderer Fachrichtungen können die Bedingungen abweichen.
Hinweise zur Erstellung von Gutachten und Empfehlungsschreiben (2020).