Wir möchten Sie auf folgende Veranstaltung aufmerksam machen:
3. Konferenz zum Corporate Responsibility Index
Coporate Responsibility richtig kommunizieren:
An Kunden, die Öffentlichkeit und innerhalb des Unternehmens
am 15. Februar 2017 I 09:30 – 17:00 Uhr
DZ BANK AG, Platz der Republik, 60265 Frankfurt am Main
Die Konferenz wird Raum für Diskussion bieten, wie Corporate Responsibility überzeugend kommuniziert werden kann. Wir freuen uns auf spannende Einblicke von Best Practice-Unternehmen. Weitere Informationen zum Programm entnehmen Sie bitte der Agenda.
Alle Teilnehmer, die am Vortag der Konferenz anreisen werden, laden wir herzlich zu einem Get-together ein. Bei einem gemeinsamen Abendessen am 14. Februar 2017 haben Sie die Möglichkeit, vorab andere Teilnehmer kennenzulernen, sich zu vernetzen und Ideen auszutauschen.
Für die Teilnahme an der CRI Konferenz erheben wir eine kleine Gebühr – abhängig von der Unternehmensgröße. Alle weiteren Informationen dazu erhalten Sie unter dem Link zur Anmeldung.
Bei weiteren Fragen melden Sie sich gerne! Telefonisch erreichen Sie uns unter 05241/8181584 oder per E-Mail: Julia Held, Bertelsmann Stiftung (julia.held@bertelsmann-stiftung.de) oder Lena Lassak aus dem CRI-Projektbüro (lena.lassak@cr-index.de).
Was wird der digitale Wandel bringen? Was sind die Risiken, was die Vorteile für Unternehmen, vor allem in Bezug auf das Vertrauen ihrer Kunden? Dieser Artikel von Frank Esselmann und Alexander Brink stellt eine Strategie zur Entwicklung einer Corporate Digital Responsibility vor und erläutert, welche Schritte für die aktive Umsetzung eines erfolgreichen digitalen Wandels notwendig sind. Methoden aus dem CR- Management stellen hierbei ein geeignetes Vorgehensmodell dar, um sich den Herausforderungen zu stellen.
Hier (PDF-Link) können Sie den vollständigen Artikel, der in einem Sonderdruck des Wissenschaftsmagazins „Spektrum” der Universität Bayreuth erschien, abrufen.
(via concern.de)
Hintergrund
Corporate Responsibility bezeichnet die Verantwortung von Unternehmen für ihre Auswirkungen ihrer Geschäftstätigkeit auf die Gesellschaft. In jüngster Zeit werden wird die Offenlegung verdeckter Kosten (footprint) und verdeckter Nutzenpotentiale (handprint) von Produkten und Dienstleistungen diskutiert. Die Digitalisierung nimmt dabei eine Schlüsselrolle ein und führt zur Entwicklung disruptiver Geschäftsmodelle. Sowohl die Finanztechnologie (FinTech) wie auch die Versicherungstechnologie (InsurTech) werden in den nächsten Jahren die Branche revolutionieren und mithilfe digitaler Innovationen wesentlich dazu beitragen, dass Banken und Versicherungen kundenfreundlicher werden. Zugleich sind damit aber auch erhöhte Risiken verbunden wie etwa Datenschutz oder die Aufgabe der Privatsphäre.
Thema: Corporate Responsibility und Digitalisierung
Kooperationspartner
concern GmbH in Kooperation mit einem Versicherungsunternehmen bzw. einer Bank
Fachbereich
P&E | IWG | BWL
Ansprechpartner
Dr. Frank Esselmann (concern GmbH)
Start des Projektes
frühestmöglich
Bewerbung
Einseitiger Lebenslauf bis 15. Juli 2016 an frank.esselmann@concern.de
Wie wird gesellschaftliche Verantwortung in Unternehmen tatsächlich gelebt und umgesetzt? Wie verankern sie soziale und ökologische Belange in ihre Wertschöpfung? Über 70 Unternehmensvertreter aus verschiedenen Branchen folgten am 14. November 2014 der Einladung der Bertelsmann Stiftung, um diese Fragen miteinander zu diskutieren.
Die Teilnehmer der Konferenz, die in Zusammenarbeit mit der concern GmbH durchgeführt wurde, nahmen die Ergebnisse des CRI Corporate Responsibility Index zum Anlass, um sich über die praktische Umsetzung von CR auszutauschen. Ausgewählte Referenten von CRI-Best Practice-Unternehmen waren eingeladen, um über ihre betrieblichen Herangehensweisen und Lösungen zu berichten.