Wie wird gesellschaftliche Verantwortung in Unternehmen tatsächlich gelebt und umgesetzt? Wie verankern sie soziale und ökologische Belange in ihre Wertschöpfung? Über 70 Unternehmensvertreter aus verschiedenen Branchen folgten am 14. November 2014 der Einladung der Bertelsmann Stiftung, um diese Fragen miteinander zu diskutieren.
Die Teilnehmer der Konferenz, die in Zusammenarbeit mit der concern GmbH durchgeführt wurde, nahmen die Ergebnisse des CRI Corporate Responsibility Index zum Anlass, um sich über die praktische Umsetzung von CR auszutauschen. Ausgewählte Referenten von CRI-Best Practice-Unternehmen waren eingeladen, um über ihre betrieblichen Herangehensweisen und Lösungen zu berichten.
Folgende Vorlesungen und Seminare werden im Bereich der Wirtschafts- und Unternehmensethik an der Universität Bayreuth im Wintersemester 2014/15 angeboten:
Corporate Governance in diakonischen Einrichtungen (Blockseminar, Bereich V)
Prof. Dr. Dr. Alexander Brink und PD Dr. Arne Manzeschke
Governance bezeichnet Formen des Regierens, die von individuellen Technologien des Selbst über Regierungsformen in Unternehmen und Organisationen bis zu denen von Staaten reicht. Konfessionelle Träger im Gesundheitswesen – wie z.B. die Diakonie – haben sich in den vergangenen Jahren auf einen Governance-Kodex verpflichtet. Das Seminar geht der Frage nach, wie dieser Prozess der Selbstregierung unter ökonomischen, ethischen und theologischen Aspekten zu begreifen ist. Es geht um eine Kritik der gegenwärtigen Ökonomisierung im Gesundheitswesen.
Stakeholdermanagement (Daimler AG) (Blockseminar, Bereich P7)
Prof. Dr. Dr. Alexander Brink, Dr. Wolfram Heger und Marc-André Bürgel
Die Stakeholdertheorie von R. E. Freeman vereinigt ökonomische und gesellschaftliche Aspekte zu einem neuen Managementkonzept. In der Theorie forschen Wissenschaftler über die philosophischen Wurzeln der Stakeholdertheorie. In der Praxis sind andere Fragestellungen relevant: u.a. Stakeholderpartizipation, Stakeholdergewichtung, Stakeholderdialog. Das Seminar findet in Kooperation mit der Daimler AG statt und wird sowohl theoretische Grundlagen vermitteln als auch auf konkrete Herausforderungen eines globalen Automobil-Konzerns eingehen.
Ringvorlesung “Sportethik” (Vorlesung, Bereich V | P3)
Prof. Dr. Dr. Alexander Brink, Prof. Dr. Markus Kurscheidt und Prof. Dr. Walter Schmidt
Die Ringvorlesung widmet sich verschiedenen gesellschaftlich relevanten Problemen des Leistungs- und Breitensports. Mögliche Themen sind: Korruption von Organisationen (FIFA; DFB), Doping im Radsport, CSR im Profifußball, Manipulationen von Großveranstaltungen, sportmedizinische Folgen des Leistungssports sowie Fangewalt und Fankultur. In der Ringvorlesung werden WissenschaftlerInnen verschiedener Fachdisziplinen an der Schnittstelle von Ökonomie, Sport und Gesellschaft zu diesen Themen referieren und diskutieren.
Think Tank “CSR in der Automobilbranche” (Daimler AG) (Blockseminar, Bereich V)
Prof. Dr. Dr. Alexander Brink und David Rohrmann
Der Think Tank widmet sich innovativen Ideen rundum das Thema Corporate Social Responsibility (CSR). Studierende bearbeiten in Projektgruppen Problemkomplexe, die sich für ein weltweit agierendes Unternehmen der Automobilbranche im Spannungsfeld von Wirtschaft und Gesellschaft zukünftig an der Schnittstelle von Philosophie und Ökonomie ergeben können. Die praxisnahen Ergebnisse werden in einer eigenen Buchreihe „Re•Think“ veröffentlicht. In den vergangenen Jahren gab es bereits Think Tanks mit Nokia, der Deutschen Bank, dem Internationalen Roten Kreuz (ICRC) und Blackberry. Der aktuelle Think Tank erstreckt sich über ein Jahr (WS 14/15 + SS 15) und erfolgt in Kooperation mit der Daimler AG.
Corporate Social Responsibility und Vertrauen (concern GmbH)
(Blockseminar, Bereich V)
Prof. Dr. Dr. Alexander Brink und Dr. Markus Groß-Engelmann
Die Europäische Union definiert Corporate Social Responsibility (CSR) als die Verantwortung von Unternehmen für ihre Auswirkungen auf die Gesellschaft. Damit hat sich der Schwerpunkt von der Frage nach der Legitimität und Integration von Stakeholderansprüchen auf die Wirkungsmessung von sozialer Verantwortung verlagert. Die Universität Bayreuth hat gemeinsam mit der Bertelsmann-Stiftung und der concern GmbH, eine P&E-Ausgründung, den “Corporate Social Responsibility Index” erstmals in Deutschland erhoben. Mit dem CRI soll ein Mess- und Steuerungsinstrument für Unternehmen geschaffen werden. Vertrauen wird zum entscheidenden Konstrukt und Wettbewerbsvorteil. Dieser These wollen wir am Beispiel der Versicherungs- oder der Textilbranche auf den Grund gehen.
F.A.Z. online, 07.07.2014
‘Gesellschaftliche Verantwortung’ von Firmen oft nur Theorie
Freie Presse Sachsen, 07.07.2014
Studie: «Gesellschaftliche Verantwortung» von Firmen oft nur Theorie
Der Standard AT, 07.07.2014
“Gesellschaftliche Verantwortung” von Firmen oft nur Theorie
Lahrer Zeitung, 07.07.2014
Studie: “Gesellschaftliche Verantwortung” von Firmen oft nur Theorie
T-Online, 07.07.2014
Studie: ‘Gesellschaftliche Verantwortung’ von Firmen oft nur Theorie
Wirtschaftswoche, 07.07.2014
“Gesellschaftliche Verantwortung” ist bei Firmen oft nur Theorie
Arbeitsschutz-Portal, 08.07.2014
Corporate Responsibility Index 2013: Der Geist ist willig, aber …
Bertelsmann Stiftung präsentiert Benchmarkstudie zu CR-Management
Hamburg Airport, 08.07.2014
Corporate Responsibility Index der Bertelsmann Stiftung: Hamburg Airport ist vorbildliches Unternehmen
Bimmer Today, 08.07.2014
Corporate Responsibility Index 2013: BMW Group an der Spitze
Nordic Market, 08.07.2014
Corporate Responsibility Index der Bertelsmann Stiftung: Hamburg Airport ist vorbildliches Unternehmen
nnz online, 07.07.2014
VERANTWORTUNG FÜR GESELLSCHAFT? NEIN, DANKE!
Augsburger Allgemeine, 07.07.2014
Studie: «Gesellschaftliche Verantwortung» von Firmen oft nur Theorie
MK Kreiszeitung
„Corporate Responsibility“: Lebensbaum ausgezeichnet
Bertelsmann-Stiftung hebt auch Barnstorfer Firma LR Facility Services hervor
Motorvision, 08.07.2014
BMW GROUP GEWINNER IM CRI INDEX DER BERTELSMANN STIFTUNG
Jura Forum, 07.07.2014
CRI Corporate Responsibility Index der Bertelsmann Stiftung: Ressourceneffizienz immer bedeutender
Innovationsreport, 07.07.2014
CRI Corporate Responsibility Index 2013: Unternehmerische Verantwortung erkennen und umsetzen
BMW Group, 07.07.2014
BMW Group Gewinner im CRI Index der Bertelsmann Stiftung
BMW Group, Presse Club Canada, 07.07.2014
BMW Group leads Bertelsmann Foundation’s CRI Index
New Fleet, 07.07.2014
Gewinner im CRI Index
Der neue Wiesenbote, 08.07.2014
Universität Bayreuth: Unternehmerische Verantwortung erkennen und umsetzen
Hamburger Abendblatt, 07.07.2014
“Gesellschaftliche Verantwortung” von Firmen oft nur Theorie
Folgende Vorlesungen und Seminare werden im Bereich der Wirtschafts- und Unternehmensethik an der Universität Bayreuth im Sommersemester 2014 angeboten:
Collective Intelligence & Governance (Seminar, Bereich: V)
David Rohrmann
In “Governance und Schwarmintelligenz” werden wir uns mit dezentraler Führung in Organisationen, der Evolution von Organisationsmetaphern und Governancestrukturen, der Anatomie eines Schwarm und verschiedenen Phänomenen der kollektiven Intelligenz beschäftigen.
Think Tank “Global CSR in der Telekommunikationsbranche” (Seminar, Bereich: V)
David Rohrmann
Advanced Arguments in Business Ethics (Seminar, Bereich: V)
Dr. Julian Fink
This course tackles the ethical theory behind business ethics. It aims to analyse the ethics of business without ignoring the business of ethics. We shall examine the (perhaps special) nature of ethical reasoning when applied to the practice of business.
An Introduction to Business Ethics (Vorlesung, Bereich: V)
Dr. Julian Fink
We shall investigate the possibility of applying ethical principles to the decisionmaking of business professionals. We will discuss under which ethical framework firms and corporations can be seen as entities with moral responsibility and example the obligations of business profesionals towards shareholders, stakeholders, and the wider society.
Gründerlab (Seminar, Bereich: V)
Lukas Rüngeler, Maximilian Kempf
Ziel der Veranstaltung ist es, die wesentlichen Aspekte einer Unternehmensgründung kennenzulernen und auf dieser Basis aktuelle Gründungsideen gemeinsam auszuarbeiten. Ausgerichtet vom Lehrstuhl für Wirtschafts- und Unternehmensethik wird das Seminar von den Lucas Rüngeler und Maximilian Kempf durchgeführt. Beide Referenten sind ebenfalls P&E-Absolventen.
Im ersten Teil des Gründerlabs werden theoretische Grundlagen zu Themen wie Entwicklung einer eigenen Geschäftsidee, Finanzierungsquellen, Gründerpersönlichkeit / Team-Zusammenstellung, Social Entrepreneurship, Rechtliche Grundlagen sowie erste praktische Schritte zur Gründung vermittelt. Im zweiten Teil geht es um die konkrete Bearbeitung von aktuellen und vielversprechenden Gründungsideen („pitch“), die im Anschluss in Kleingruppen bearbeitet und präsentiert werden.
Prof. Dr. Dr. Alexander Brink befindet sich im Sommersemester 2014 in einem Forschungssemester.